IPU Berlin

Vorträge, Interviews und Features aus der IPU Berlin.

IPU Berlin

Neueste Episoden

Das Unbewusste verstehen: Spaltung

Das Unbewusste verstehen: Spaltung

11m 19s

In unserer dritten Folge erläutert Psychoanalytikerin und IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer, wie Spaltungsprozesse die Entwicklung junger Menschen prägen. Sie schildert anhand von Beispielen migrantischer Jugendlicher, welchen Niederschlag ungünstige Lebensumstände für die psychologische Entwicklung haben können.

Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.

Das Unbewusste verstehen: Scham

Das Unbewusste verstehen: Scham

12m 27s

Die Scham ist eines der stärksten Gefühle, das Menschen erleben können. In der zweiten Folge unseres Podcasts erläutert Psychoanalytikerin und IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer mit entwicklungspsychologischer Perspektive, wie bedeutsam die Herausbildung dieses Gefühls für junge Menschen ist. Dabei erklärt sie auch, was es mit einer "Schamschleuse" auf sich hat.

Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.

Das Unbewusste verstehen: Denken

Das Unbewusste verstehen: Denken

15m 8s

Denkräume entstehen bereits in der frühen Kindheit und sind entscheidend von sozialen Erfahrungen geprägt. In der ersten Folge unseres neuen Podcasts erläutert Psychoanalytikerin und IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer dieses komplexe Zusammenspiel und blickt dabei mit psychoanalytischer Perspektive auf die Entwicklungspsychologie des Menschen.

Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.

Natur – Sinn – Gesellschaft. Die Kritische Theorie des Subjekts

Natur – Sinn – Gesellschaft. Die Kritische Theorie des Subjekts

35m 42s

Im Mai 2023 fand erstmalig die Jahrestagung der IPU Berlin statt. Unter dem Titel »Trieb und Methode« sprachen Sozialpsycholog:innen, Psychoanalytiker:innen und Kulturtheoretiker:innen über psychoanalytische Perspektiven in der qualitativen Forschung.

Hans-Joachim Busch hielt den Vortrag "Natur – Sinn – Gesellschaft. Die Kritische Theorie des Subjekts". Er ist Sozialpsychologe und Supervisor.

Erfahren Sie mehr über die IPU Berlin.

An der IPU wird in verschiedenen Studiengängen, Fortbildungsangeboten aber auch öffentlichen Veranstaltungen die Psychoanalyse als eine Wissenschaft vermittelt, in der die menschliche Psyche als biologisch, sozial und kulturell geprägt verstanden wird und die das Individuum vor dem Hintergrund seiner Geschichte und unter dem Einfluss des Unbewussten zu verstehen sucht. Alle Studiengänge der IPU sind forschungsbezogen und bieten vom ersten Semester an einen engen Kontakt zur klinischen Praxis.

Zur Website der IPU Berlin

Mehr von uns