Klassiker der Psychoanalyse: Jenseits des Lustprinzips (Teil 1)

Shownotes

100 Jahre Jenseits des Lustprinzips – ein Buch, das sowohl einen Wendepunkt im Denken des Autors Sigmund Freud als auch in der psychoanalytischen Theorie überhaupt markiert. Konzepte, wie etwa den Todestrieb und den Wiederholungszwang, führt Freud 1920 erstmals in seinem Werk ein. Was es damit auf sich hat und welche Folgen und Kontroversen die theoretische Generalüberholung ideengeschichtlich hatte, dem wollen wir uns zum 100-Jährigen der Abhandlung in einer dreiteiligen Mini-Serie widmen. Im ersten Teil dieser Serie führt Prof. Dr. Elfriede Löchel von der IPU Berlin mit einem Vortrag durch die Abhandlung und gibt eine ganz eigene Leseempfehlung ab.

Kommentare (3)

IPU Berlin / Team Kommunikation

Vielen Dank, Dr. Andreas Jacke, für Ihre wertvolle Rückmeldung. Wir nehmen Ihre Gedanken für weitere Formate auf und freuen uns über Ihr Interesse an unseren psychoanalytischen Inhalten. Herzliche Grüße

Dr. Andreas Jacke

– Einerseits eine tolle detaillierte Beschreibung im Durchgang durch den Text - der in der Tat einen Argumentationsaufbau vollzieht, der tatsächlich stückweise vorgeht. Das Lustprinzip wird also dekonstruiert, indem sukzessiv die andere Seite, die Macht des Todesstriebs in Szene gesetzt wird. Oder auch in dem der Erkenntnis-Horizont immer wieder verschoben und relativiert wird. – Andererseits lässt sich Freud im strengeren Sinne aber nicht so einfach als Vorläufer der dekonstruktiven Philosophie lesen. Das liegt daran, dass er in einem unreflektierten metaphysischen Vokabular argumentiert, also sehr wohl in binären Gegensätzen argumentiert. So auch hier --- denn der Todestrieb ist ja das Gegenteil des Lustprinzips. Und dieses Paar ist immer schon da gewesen. Durch den Sadismus hatte Freud immer schon die Destruktion in seinem Konzept, und zwar als Lust an der Zerstörung, also als lustvolle Vernichtung. – Drittens wäre es interessant dazu nochmals den umfangreichen Korpus von "La Carte Postale" heranzuziehen, um der dort stattfindenden Kommentierung von "Jenseits" nochmals nachzugehen.

IPU Student

Vielen Dank für diesen interessanten Podcast! Könntet Ihr vielleicht die erwähnte Literatur hier hinzufügen? Ich freue mich schon auf den zweiten Teil

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.